Laufprotokoll-Rechner
Bewertungswerkzeug für das Lesen
Berechnen Sie die Lesegenauigkeit, die Anzahl der korrekten Wörter pro Minute (kWpM) und andere Metriken zur Leseflüssigkeit.
Frühere Bewertungen
Sehen Sie sich Ihre früheren Laufprotokoll-Bewertungen an und verwalten Sie sie.
Vorherige Aufzeichnungen werden geladen...
Datum | Schüler | Buch/Passage | Genauigkeit | RWPM | Aktionen |
---|
Anleitung zur Verwendung des Laufprotokoll-Rechners
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Leseflüssigkeit eines Schülers/einer Schülerin zu bewerten und den Fortschritt über die Zeit zu verfolgen.
Verwendung des Rechners
- • Lassen Sie den Schüler/die Schülerin einen Textabschnitt laut vorlesen, während Sie Fehler verfolgen
- • Zählen Sie die Gesamtzahl der Wörter im Textabschnitt
- • Erfassen Sie entweder die korrekt gelesenen Wörter oder die gemachten Fehler
- • Notieren Sie alle Selbstkorrekturen des Schülers/der Schülerin
- • Nehmen Sie die Zeit auf, die zum Lesen des Textabschnitts benötigt wurde
- • Geben Sie die Daten in den Rechner ein, um Ergebnisse zu erhalten
Erfassungsmethoden
- • Methode Korrekte Wörter: Zählen Sie die korrekt gelesenen Wörter
- • Methode Fehler: Zählen Sie die gemachten Lesefehler
- • Beide Methoden liefern die gleichen Ergebnisse
- • Wählen Sie die Methode, die für Ihren Bewertungsstil einfacher ist
- • Selbstkorrekturen werden nicht als Fehler gezählt
- • Nehmen Sie die Zeit genau auf für eine korrekte WpM-Berechnung
Ergebnisse verstehen
- • Sehen Sie sich den Genauigkeitsprozentsatz an, um die Lesestufe zu bestimmen
- • Überprüfen Sie die kWpM (Korrekte Wörter pro Minute) auf Leseflüssigkeit
- • Vergleichen Sie zur Bewertung mit den Normen der Klassenstufe
- • Verfolgen Sie die Fehlerrate zur Musteranalyse
- • Überwachen Sie die Selbstkorrekturrate, um das Selbst-Monitoring zu bewerten
- • Speichern Sie die Ergebnisse, um den Fortschritt über die Zeit zu verfolgen
Die Ergebnisse interpretieren
Verstehen, was die verschiedenen Genauigkeitsstufen für den Unterricht bedeuten.
Zone | Bereich | Was es bedeutet | Typischer nächster Schritt |
---|---|---|---|
Unabhängig | 95-100% | Text ist angenehm; Schüler/in kann leise lesen oder zur Flüssigkeitsübung wiederholt lesen. | Anreicherung oder anspruchsvollere Texte bereitstellen. |
Instruktionell | 90-94% | Text fordert den Leser/die Leserin, ist aber ideal für angeleitetes Lesen. | Gezielte Strategien lehren; gestufte Unterstützung anbieten. |
Frustration | Unter 90% | Die Dekodierungsanforderung ist zu hoch; das Verständnis bricht zusammen. | Einfacheren Text wählen; Vokabular vorentlasten; grundlegende Fähigkeiten wiederholen. |
Laufprotokoll-Metriken verstehen
Dies sind die Schlüsselmetriken, die vom Laufprotokoll-Tool berechnet werden, und wie sie berechnet werden.
Metrik | Formel | Beschreibung |
---|---|---|
Genauigkeit | (Korrekte Wörter ÷ Gesamtwortzahl) × 100% | Der Prozentsatz der korrekt gelesenen Wörter, verwendet zur Bestimmung der Lesestufe |
Korrekte Wörter pro Minute (kWpM) | Korrekte Wörter ÷ (Minuten + (Sekunden ÷ 60)) | Die Rate der korrekt gelesenen Wörter, die die Leseflüssigkeit misst |
Fehlerrate | Gesamtwortzahl ÷ Fehler | Stellt die Häufigkeit von Fehlern dar (z.B. 1 Fehler alle X Wörter) |
Selbstkorrekturrate | (Fehler + Selbstkorrekturen) ÷ Selbstkorrekturen | Bewertet die Fähigkeit zur Selbstüberwachung während des Lesens |
Wörter pro Minute (WpM) | Gesamtwortzahl ÷ (Minuten + (Sekunden ÷ 60)) | Die Gesamtrate des Lesens einschließlich Fehlern |
Hinweis: Die obigen Formeln werden zur Berechnung der Metriken verwendet, die in den Laufprotokoll-Ergebnissen angezeigt werden.
Rechenbeispiele
Sehen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie die Berechnungen funktionieren.
Beispiel Genauigkeit
Szenario:
Schüler/in liest 120 Wörter mit 6 Fehlern.
Berechnung:
Genauigkeit = (120-6)/120 × 100 = 95%
Fazit:
Unabhängiges Niveau.
Beispiel kWpM
Szenario:
200-Wörter-Abschnitt, 6 Fehler, Zeit = 2 Min 10 Sek.
Berechnung:
T = 2 + 10/60 = 2,17 Min; kWpM = (200-6)/2,17 ≈ 89,5
Fazit:
Die Lesegeschwindigkeit beträgt ungefähr 89,5 korrekte Wörter pro Minute.
Vorteile von Laufprotokollen
Laufprotokolle liefern wertvolle Einblicke in die Leseentwicklung eines Schülers/einer Schülerin und helfen bei der gezielten Unterrichtsgestaltung.
Lesegenauigkeit bewerten
Bestimmen Sie den Prozentsatz korrekt gelesener Wörter, um angemessene Textschwierigkeitsgrade für Schüler/innen zu identifizieren.
Leseflüssigkeit messen
Berechnen Sie korrekte Wörter pro Minute (kWpM), um Lesegeschwindigkeit und Flüssigkeitsentwicklung über die Zeit zu bewerten.
Fehlermuster analysieren
Identifizieren Sie Muster bei Lesefehlern, um spezifische Herausforderungen zu verstehen und den gezielten Unterricht zu gestalten.
Selbst-Monitoring verfolgen
Bewerten Sie die Fähigkeit eines Schülers/einer Schülerin, eigene Lesefehler durch die Selbstkorrekturrate zu erkennen und zu korrigieren.
Unterrichtsentscheidungen lenken
Nutzen Sie quantitative Daten, um angemessene Textniveaus und den Unterrichtsbedarf für jeden Schüler/jede Schülerin zu bestimmen.
Fortschritt über die Zeit überwachen
Verfolgen Sie die Leseentwicklung über mehrere Bewertungen hinweg, um Wachstum und Wirksamkeit des Unterrichts zu messen.
Was ist ein Laufprotokoll?
Ein Laufprotokoll ist eine schnelle, formative Bewertung, die von Pädagogen verwendet wird, um den Lesefortschritt zu beurteilen.
Ein Laufprotokoll ist eine schnelle, formative Bewertung, bei der ein Schüler/eine Schülerin laut vorliest, während der Lehrer/die Lehrerin Lesefehler (miscues), Selbstkorrekturen, Lesegeschwindigkeit und Anzeichen für das Verständnis notiert. Ursprünglich von der Leseexpertin Marie Clay für Reading Recovery entwickelt, helfen Laufprotokolle dabei, das aktuelle Niveau eines Lesers/einer Leserin zu bestimmen, den Fortschritt über die Zeit zu verfolgen und den gezielten Unterricht zu gestalten.
Warum Laufprotokolle wichtig sind
Verstehen, wie Genauigkeit und Flüssigkeit zum Verständnis beitragen.
Genauigkeit + Flüssigkeit = Verständnis
- • Eine hohe Genauigkeitsrate zeigt, dass der Schüler/die Schülerin Wörter zuverlässig entschlüsselt.
- • Ein hoher Wert bei Wörtern pro Minute (WpM) signalisiert eine effiziente Verarbeitung.
- • Zusammen sagen diese Metriken voraus, wie gut der Schüler/die Schülerin zunehmend komplexere Texte verstehen wird.
Sofortiges Feedback für Lehrkräfte
Die Daten heben Muster hervor (z.B. spezifische phonetische Lücken, Auslassung von Endungen, übermäßige Abhängigkeit von Kontexthinweisen), sodass Sie angeleitete Lesegruppen anpassen, nächste Texte auswählen oder einen Interventionsbedarf signalisieren können.
Zielsetzung für Schüler/innen
Transparente Zahlen – ‚Du hast 115 kWpM mit 97% Genauigkeit gelesen!‘ – motivieren Schüler/innen und machen Wachstum sichtbar.
Wie man ein Laufprotokoll durchführt
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Laufprotokoll-Bewertung effektiv durchzuführen.
Text auswählen
Wählen Sie 100–300 fortlaufende Wörter auf dem Instruktionsniveau des Schülers/der Schülerin (≈ 90-94% Genauigkeit bei früheren Bewertungen).
Erklären & Aufwärmen
Sagen Sie dem Schüler/der Schülerin: ‚Lies so gut wie möglich laut vor. Wenn du nicht weiterkommst, probiere deine Strategien; ich sage dir das Wort, wenn nötig.‘
In Echtzeit aufzeichnen
- • Verwenden Sie standardisierte Notationskonventionen für Ersetzungen, Auslassungen, Einfügungen, Wiederholungen und Selbstkorrekturen.
- • Starten Sie den Timer, sobald der Schüler/die Schülerin zu lesen beginnt; stoppen Sie ihn, wenn der Abschnitt endet.
Zählen & Daten eingeben
Geben Sie Fortlaufende Wörter, Gesamtfehler, Selbstkorrekturen und Zeit in den Rechner ein.
Tipps zur Verbesserung der Schülerleistung
Praktische Strategien, um Schülern/Schülerinnen zu helfen, ihre Leseflüssigkeit und Genauigkeit zu verbessern.
- 1
Bieten Sie tägliche Übungen zum wiederholten Lesen an (kurze, ansprechende Textabschnitte).
- 2
Entlasten Sie schwieriges Vokabular und Morphologie (Präfixe/Suffixe) vor.
- 3
Modellieren und üben Sie Selbstüberwachungstechniken (‚Sieht das richtig aus, klingt das richtig, ergibt das Sinn?‘).
- 4
Feiern Sie kleine Fortschritte – ‚Du hast seit letztem Monat 12 kWpM zugelegt!‘ – um die Motivation zu fördern.
Zusätzliche Ressourcen
Hilfreiche Ressourcen zum Weiterlernen über Laufprotokolle und Lesebewertung.
-
Running Records for Classroom Teachers, 2nd ed. – prägnante, lehrerfreundliche Einführung.
-
Fountas & Pinnell Benchmark Assessment System – Branchenstandard zur Nivellierung von Texten.
-
Reading Rockets (readingrockets.org) – kostenlose Artikel und Videodemos zum Flüssigkeitsunterricht.
Häufig gestellte Fragen
Häufige Fragen zu Laufprotokollen und zur effektiven Nutzung des Rechners.
Was ist ein Laufprotokoll?
Ein Laufprotokoll ist ein Werkzeug zur Bewertung der Leseleistung eines Schülers/einer Schülerin durch systematische Dokumentation seines/ihres mündlichen Leseverhaltens, einschließlich Genauigkeit, Fehler und Selbstkorrekturen.
Warum Genauigkeit und kWpM kombinieren?
Ein Schüler/eine Schülerin, der/die schnell, aber ungenau liest, versteht nicht; die Verbindung von Geschwindigkeit und Präzision zeichnet ein wahreres Bild der Flüssigkeit.
Wie oft sollte ich Laufprotokolle durchführen?
Für Leseanfänger (Klassen K-2) sind alle 2-3 Wochen üblich. Darüber hinaus einmal pro Bewertungszeitraum oder immer dann, wenn der Fortschritt stagniert.
Sollten alle Lesefehler von Englischlernenden (English Language Learners) als Fehler gezählt werden?
Akzentbedingte Aussprachen, die die Bedeutung nicht verändern, werden nicht gezählt. Konzentrieren Sie sich auf Lesefehler, die die Semantik oder Syntax verändern.
Wie zähle ich Wörter in einem Textabschnitt?
Zählen Sie alle Wörter im Text, einschließlich Eigennamen und mit Bindestrich geschriebener Wörter. Jedes Wort, das in einem Wörterbuch erscheinen würde, zählt als ein Wort.
Was zählt als Lesefehler?
Lesefehler umfassen Ersetzungen (ein anderes Wort sagen), Auslassungen (Wörter überspringen), Einfügungen (Wörter hinzufügen, die nicht im Text stehen) und Wörter, die der Schüler/die Schülerin nach 3-5 Sekunden nicht entschlüsseln kann.
Was ist eine Selbstkorrektur?
Eine Selbstkorrektur liegt vor, wenn ein Schüler/eine Schülerin einen Fehler macht, ihn dann aber ohne Aufforderung korrigiert. Selbstkorrekturen zeigen Monitoring und werden nicht als Fehler gezählt.
Kann ich digitale Texte verwenden?
Ja – stellen Sie nur sicher, dass die Wortzahl exakt ist, der Abschnitt nivelliert ist und die Schriftart auf dem Bildschirm altersgerecht ist.