Wörter in Minuten – Redezeit‑Rechner

Wie lang ist meine Rede? Wörter in Zeit umrechnen

Kostenloser Redezeit‑Rechner. Wandeln Sie ganz einfach die Wortzahl in die Rededauer um – für Präsentationen, Vorträge/Reden und Schätzungen der Lesezeit. Fügen Sie Ihren Text ein oder geben Sie eine Wortzahl ein, um genau zu sehen, wie lange es dauert.

80 Langsam 130 Wörter pro Minute 180 Schnell

Wortzahl: 0

Geschätzte Rededauer

0 Sekunden

Basierend auf 0 Wörtern bei 0 Wörter pro Minute Wörtern pro Minute

So nutzen Sie den Wort‑zu‑Zeit‑Rechner

Unser Sprach‑ und Lesetimer erleichtert die perfekte Planung von Präsentationen und Inhalten.

Text eingeben

  • Text einfügen oder eintippen – der Wortzähler aktualisiert sich sofort.
  • Modus wählen: Sprechen (laut) oder Lesen (still).
  • Nutzen Sie den Modus, der Ihrer Darbietungsform entspricht.

Einstellungen anpassen

  • Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Ihre persönliche Wörter‑pro‑Minute‑Rate (WPM) ein.
  • Schnelle Sprecher*innen erhöhen, bedächtige Präsentationen verlangsamen den Wert.
  • Ermitteln Sie Ihre reale WPM mit dem 60‑Sekunden‑Test (siehe FAQ).

Ergebnisse verwenden

  • Prüfen Sie das Ergebnis: Gesamtminuten + Sekunden sowie eine Aufschlüsselung für langsam/ durchschnittlich/ schnell.
  • Laden Sie den Zeitstempel herunter oder kopieren Sie ihn in Notizen, Folien oder Teleprompter.
  • Pro‑Tipp: Brauchen Sie das Gegenteil? Wechseln Sie auf Zeit → Wörter, geben Sie Ihre Vorgabe (z. B. 6 Minuten) ein – das Tool zeigt die Zielwortzahl.

Wörter zu Sprechzeit (Lautlesen)

Mit dieser Tabelle berechnen Sie, wie lang eine Rede bei bestimmten Wortzahlen und Geschwindigkeiten (sehr langsam, langsam, mittel, schnell, sehr schnell) dauert.

Umrechnungstabelle Sprechzeit
Wörter Sehr langsam (80 WPM) Langsam (100 WPM) Mittel (130 WPM) Schnell (160 WPM) Sehr schnell (180+ WPM)
100 Wörter
1 Min 15 Sek
1 Min
46 Sek
38 Sek
33 Sek
200 Wörter
2 Min 30 Sek
2 Min
1 Min 32 Sek
1 Min 15 Sek
1 Min 07 Sek
250 Wörter
3 Min 08 Sek
2 Min 30 Sek
1 Min 55 Sek
1 Min 34 Sek
1 Min 23 Sek
300 Wörter
3 Min 45 Sek
3 Min
2 Min 18 Sek
1 Min 53 Sek
1 Min 40 Sek
400 Wörter
5 Min
4 Min
3 Min 05 Sek
2 Min 30 Sek
2 Min 13 Sek
500 Wörter
6 Min 15 Sek
5 Min
3 Min 51 Sek
3 Min 08 Sek
2 Min 47 Sek
650 Wörter
8 Min 08 Sek
6 Min 30 Sek
5 Min
4 Min 04 Sek
3 Min 37 Sek
750 Wörter
9 Min 23 Sek
7 Min 30 Sek
5 Min 46 Sek
4 Min 41 Sek
4 Min 10 Sek
1000 Wörter
12 Min 30 Sek
10 Min
7 Min 42 Sek
6 Min 15 Sek
5 Min 33 Sek
1200 Wörter
15 Min
12 Min
9 Min 14 Sek
7 Min 30 Sek
6 Min 40 Sek
1500 Wörter
18 Min 45 Sek
15 Min
11 Min 32 Sek
9 Min 23 Sek
8 Min 20 Sek
2000 Wörter
25 Min
20 Min
15 Min 23 Sek
12 Min 30 Sek
11 Min 07 Sek
3000 Wörter
37 Min 30 Sek
30 Min
23 Min 05 Sek
18 Min 45 Sek
16 Min 40 Sek
5000 Wörter
1 Std 03 Min
50 Min
38 Min 28 Sek
31 Min 15 Sek
27 Min 47 Sek

Sprechzeit zu Wörter‑Umrechnung

Diese Tabelle zeigt, wie viele Wörter Sie für eine Rede bestimmter Länge bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (sehr langsam, langsam, mittel, schnell, sehr schnell) benötigen.

Sprechzeit‑→‑Wörter‑Tabelle
Rededauer Sehr langsam (80 WPM) Langsam (100 WPM) Mittel (130 WPM) Schnell (160 WPM) Sehr schnell (180+ WPM)
1‑Minuten‑Rede
80 Wörter
100 Wörter
130 Wörter
160 Wörter
180 Wörter
2‑Minuten‑Rede
160 Wörter
200 Wörter
260 Wörter
320 Wörter
360 Wörter
3‑Minuten‑Rede
240 Wörter
300 Wörter
390 Wörter
480 Wörter
540 Wörter
4‑Minuten‑Rede
320 Wörter
400 Wörter
520 Wörter
640 Wörter
720 Wörter
5‑Minuten‑Rede
400 Wörter
500 Wörter
650 Wörter
800 Wörter
900 Wörter
10‑Minuten‑Rede
800 Wörter
1000 Wörter
1300 Wörter
1600 Wörter
1800 Wörter
15‑Minuten‑Rede
1200 Wörter
1500 Wörter
1950 Wörter
2400 Wörter
2700 Wörter
20‑Minuten‑Rede
1600 Wörter
2000 Wörter
2600 Wörter
3200 Wörter
3600 Wörter
30‑Minuten‑Rede
2400 Wörter
3000 Wörter
3900 Wörter
4800 Wörter
5400 Wörter
40‑Minuten‑Rede
3200 Wörter
4000 Wörter
5200 Wörter
6400 Wörter
7200 Wörter
50‑Minuten‑Rede
4000 Wörter
5000 Wörter
6500 Wörter
8000 Wörter
9000 Wörter
1‑Stunden‑Rede
4800 Wörter
6000 Wörter
7800 Wörter
9600 Wörter
10800 Wörter
1 Std 30 Min‑Rede
7200 Wörter
9000 Wörter
11700 Wörter
14400 Wörter
16200 Wörter
2‑Stunden‑Rede
9600 Wörter
12000 Wörter
15600 Wörter
19200 Wörter
21600 Wörter

Was gilt als „Langsam“, „Durchschnitt“ und „Schnell“?

Unterschiedliche Sprech‑ und Lesegeschwindigkeiten für verschiedene Kontexte.

Vergleich Lesetempo
Tempo Sprechen (WPM) Stilles Lesen (WPM) Typischer Anwendungsfall
Langsam
≈ 100
≈ 150
Zeremonielle Ansprachen, komplexe Fachtexte, Publikum mit Nicht‑Muttersprachler*innen oder Kindern
Durchschnitt
≈ 130
≈ 238
Die meisten Unterrichtsvorträge, Webinare, erzählende Podcasts
Schnell
≈ 160
≈ 300 +
Live‑Kommentar, YouTube‑Erklärvideos, Auktionator*innen

Wörter zu Lesezeit (Stilles Lesen)

Mit dieser Tabelle berechnen Sie, wie lang das stille Lesen unterschiedlicher Wortzahlen bei verschiedenen Geschwindigkeiten (sehr langsam, langsam, mittel, schnell, sehr schnell) dauert.

Umrechnungstabelle Lesedauer
Wörter Sehr langsam (150 WPM) Langsam (200 WPM) Mittel (250 WPM) Schnell (325 WPM) Sehr schnell (400+ WPM)
100 Wörter
40 Sek
30 Sek
24 Sek
18 Sek
15 Sek
200 Wörter
1 Min 20 Sek
1 Min
48 Sek
37 Sek
30 Sek
300 Wörter
2 Min
1 Min 30 Sek
1 Min 12 Sek
55 Sek
45 Sek
500 Wörter
3 Min 20 Sek
2 Min 30 Sek
2 Min
1 Min 32 Sek
1 Min 15 Sek
1000 Wörter
6 Min 40 Sek
5 Min
4 Min
3 Min 05 Sek
2 Min 30 Sek
2000 Wörter
13 Min 20 Sek
10 Min
8 Min
6 Min 09 Sek
5 Min
3000 Wörter
20 Min
15 Min
12 Min
9 Min 14 Sek
7 Min 30 Sek
5000 Wörter
33 Min 20 Sek
25 Min
20 Min
15 Min 23 Sek
12 Min 30 Sek
10000 Wörter
1 Std 07 Min
50 Min
40 Min
30 Min 46 Sek
25 Min
50000 Wörter
5 Std 33 Min
4 Std 10 Min
3 Std 20 Min
2 Std 34 Min
2 Std 05 Min

Seitenzahl zu Lesezeit (Stilles Lesen)

Diese Tabelle zeigt, wie lange das Lesen eines Textes mit durchschnittlich 300 Wörtern pro Seite bei unterschiedlichen Seitenumfängen und Geschwindigkeiten dauert (sehr langsam, langsam, mittel, schnell, sehr schnell).

Seitenzahl‑→‑Lesezeit‑Tabelle
Seiten Sehr langsam (150 WPM) Langsam (200 WPM) Mittel (250 WPM) Schnell (325 WPM) Sehr schnell (400+ WPM)
1 Seite
2 Min
1 Min 30 Sek
1 Min 12 Sek
55 Sek
45 Sek
10 Seiten
20 Min
15 Min
12 Min
9 Min 14 Sek
7 Min 30 Sek
20 Seiten
40 Min
30 Min
24 Min
18 Min 28 Sek
15 Min
30 Seiten
1 Std
45 Min
36 Min
27 Min 42 Sek
22 Min 30 Sek
50 Seiten
1 Std 40 Min
1 Std 15 Min
1 Std
46 Min 09 Sek
37 Min 30 Sek
100 Seiten
3 Std 20 Min
2 Std 30 Min
2 Std
1 Std 32 Min
1 Std 15 Min
200 Seiten
6 Std 40 Min
5 Std
4 Std
3 Std 05 Min
2 Std 30 Min
300 Seiten
10 Std
7 Std 30 Min
6 Std
4 Std 37 Min
3 Std 45 Min
500 Seiten
16 Std 40 Min
12 Std 30 Min
10 Std
7 Std 42 Min
6 Std 15 Min
1000 Seiten
33 Std 20 Min
25 Std
20 Std
15 Std 23 Min
12 Std 30 Min

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zu Sprach‑ und Lesetimern und zur effektiven Nutzung des Rechners.

Was ist Lesezeit bzw. Wörter pro Minute (Lesen)?

Die Lesezeit ist die Dauer, die ein durchschnittlicher Erwachsener benötigt, um geschriebenen Text still zu erfassen. Groß angelegte Forschung (Brysbaert, 2019; 18.573 Teilnehmende) nennt einen weltweiten Mittelwert von ≈ 238 WPM. Die meisten Redner‑Leitfäden runden das für eine klarere Darstellung auf ≈ 250 WPM auf. Formel: Lesezeit (Min) = Gesamtwörter ÷ 238. Typisch für stilles Lesen: Langsam 150–200 WPM, Durchschnitt 250 WPM, Schnell 300–400 WPM, Schnellleser*innen 500–700+ WPM.

Was ist Sprechzeit bzw. Wörter pro Minute (Sprechen)?

Die Sprechzeit (auch „Talk Time“) ist die Dauer, die benötigt wird, um einen Text laut vorzulesen. In 5.965 Versuchspersonen (77 Studien) berichtet Brysbaert (2019) ≈ 183 WPM. Die meisten Leitfäden runden das für eine deutlichere Artikulation auf ≈ 130 WPM. Formel: Sprechzeit (Min) = Gesamtwörter ÷ gewählte Sprech‑WPM. Typische Raten: Langsames, bewusstes Sprechen 100–110 WPM, Gesprächstempo 120–150 WPM, Schnelles Sprechen 160–170 WPM, Auktionator*innen/Extremsprecher*innen 250–400 WPM.

Warum Timing wichtig ist

Aufmerksamkeit des Publikums: Menschen schalten ab, wenn ein Vortrag sogar nur um 10 % überzieht. Tempo & Betonung: Wer die Gesamtzeit kennt, kann Pausen, Geschichten und Q&A exakt planen. Medienproduktion: Erzähler*innen können Tonspur, Folien oder Animationsframes präzise synchronisieren. Barrierefreiheit: Ein angemessenes Tempo erleichtert das Verständnis für nicht‑muttersprachliche Zuhörer*innen und Screen‑Reader‑Nutzende.

Wer nutzt diesen Text‑zu‑Zeit‑Rechner?

Redner*innen und Präsentator*innen, die Keynotes, Elevator‑Pitches oder TED‑ähnliche Talks verfeinern. Lehrkräfte und Schüler*innen/Studierende, die mündliche Prüfungen, Debatten oder Buchvorträge timen. Podcaster, Voice‑Over‑Profis und Hörbuchsprecher*innen, die Aufnahmefenster planen. Drehbuchautor*innen und Content‑Creator, die YouTube‑Videos, Erkläranimationen oder Radiospots konzipieren. Event‑Planer*innen und Toastmasters, die mehrere Redner*innen in ein enges Programm einpassen.

Welches Tempo ist für Konferenzvorträge sicher?

Zwischen 110 – 140 WPM. Lassen Sie zusätzlichen Spielraum für Publikumsreaktionen, Folien und rhetorische Pausen.

Ist der Rechner für Kinder oder Zweitsprachler*innen genau?

Diese Gruppen lesen bzw. sprechen häufig 15 – 30 % langsamer. Nutzen Sie den Geschwindigkeitsregler oder tragen Sie Ihre gemessene WPM ein, um optimale Ergebnisse zu erhalten.

Warum sind meine geprobten Zeiten länger als die Schätzung?

Pausen für Betonung, Lachen oder Folienwechsel verursachen realen Mehraufwand. Planen Sie deshalb einen 10 %‑Puffer ein.

Beeinflusst Textkomplexität die Zeit?

Ja. Dichte Fachprosa, unbekanntes Jargon und mehrsprachige Begriffe verlangsamen sowohl Lese‑ als auch Sprechtempo. Reduzieren Sie Ihre WPM entsprechend.

Wie kann ich mein Sprechtempo verbessern?

Nehmen Sie sich auf, verwenden Sie eine Metronom‑App, segmentieren Sie Sätze in Sinneinheiten und fügen Sie bewusste Pausen ein. Regelmäßiges Üben schärft das Muskelgedächtnis.

Wie viele Wörter passen in eine 5‑Minuten‑Rede?

Bei 130 WPM etwa 650 Wörter. Verlangsamen Sie auf 100 WPM (≈ 500 Wörter) oder beschleunigen Sie auf 160 WPM (≈ 800 Wörter).

Wie lange dauert es, 1.000 Wörter still zu lesen?

Rund 4 Minuten 12 Sekunden bei durchschnittlich 238 WPM.

So finden Sie Ihre persönliche WPM in 60 Sekunden

1. Stellen Sie einen 1‑Minuten‑Timer ein. 2. Lesen Sie einen repräsentativen Abschnitt laut (oder still, falls Sie das Lesen messen). 3. Wenn der Timer klingelt, markieren Sie den gelesenen Text und lassen Sie die Wörter zählen. 4. Wiederholen Sie das dreimal und bilden Sie den Durchschnitt – das ist Ihre WPM. 5. Tragen Sie sie in den Rechner ein, damit künftige Schätzungen Ihrem natürlichen Tempo entsprechen.